Das Schützenjahr -
von der Hauptversammlung bis zum Knippessen
Der Fortbestand und die Weiterentwicklung eines Vereins kann nur durch die Einbindung
möglichst vieler Mitglieder in die Aktivitäten des Vereins gesichert werden. Dazu gehören neben
dem sportlichen Schießen mit vielen Trainingsmöglichkeiten auch alle anderen wichtigen
Veranstaltungen.
Hauptversammlung
Das Schützenjahr beginnt Anfang Januar mit der Hauptversammlung. Mit Jahresberichten wird Rückschau auf das
vergangene Jahr gehalten. Nach der Feststellung einer
ordnungsgemäßen Kassenführung wird dem Vorstand Entlastung erteilt
und damit das Geschäftsjahr auch offiziell abgeschlossen.
Für langjährige Zugehörigkeit zum Deutschen Schützenbund werden
Ehrennadeln ausgegeben und gegebenenfalls Beförderungen
ausgesprochen. Mitglieder, die im abgelaufenen Jahr ihren 70.
Geburtstag gefeiert haben und auf eine mindestens 30-jährige
Vereinsmitgliedschaft zurückblicken können, werden zu
Ehrenmitgliedern ernannt. Neue Mitglieder werden
aufgenommen. Turnusmäßige
Wahlen für den Vorstand und weitere Funktionsträger
finden statt, und über gestellte
Anträge wird beraten und gegebenenfalls abgestimmt. Es
erfolgt eine Vorschau auf das
bevorstehende Jahr. Es findet also eine
Hauptversammlung statt, die
so oder so ähnlich auch bei bei jedem Sport-, Heimat-
oder sonstigen Verein
ablaufen würde. Bei einem Schützenverein kommt aber
noch ein wichtiger Punkt
hinzu: Die Schießwarte werden zur Einhaltung der
gesetzlichen Vorgaben zur Sicherung des Schießbetriebes verpflichtet!
Königsball
Nachdem vor einigen Jahren der Festball (Königsball) mit dem neuen König am zweiten
Schützenfesttag weggefallen ist, feiern wir den Königsball an dem Tag, an dem wir
früher das Wintervergnügen begingen. Der Festabend am dritten Samstag im Februar
beginnt mit einem gemeinsamen Essen, das traditionsgemäß von der aktuellen
Majestät ausgesucht - aber deshalb noch lange nicht bezahlt! - wird. Danach wird bei
Tanzmusik bis in den frühen Morgen tüchtig gefeiert.
Spielen entspannt
Die Mitglieder, auch die, die es mit dem Schießen nicht so haben, können bei einem Spieleabend im März mitmachen.
Der Spaß steht hier eindeutig im Vordergrund, und jeder, der beim Doppelkopf, Skat oder Kniffeln um Punkte kämpft,
erhält einen Preis.
Anschießen
Das Schießen mit Luftgewehr auf 10-Meter-Bahnen kann über das ganze Jahr in einem geschlossenen Raum
veranstaltet werden. Das Schießen mit Kleinkaliber auf 50- und 100-Meter-Bahnen ist, weil es nicht in völlig
geschlossenen und vollständig wettergeschützten Anlagen stattfindet, sehr von der Witterung abhängig.
Die vereinsinterne Schießsaison mit Kleinkalibergewehren und -pistolen ist daher -
außer für ganz hartgesottene Sportschützen - auf die Sommermonate beschränkt. Die
Saison beginnt normalerweise am Sonntag nach Ostern mit dem Anschießen, bei dem
auch die Porträts der aktuellen Majestät sowie das Ehrenschild des Königs/ der
Königin der Könige aufgehängt wird. Die Saison endet im Oktober mit dem
Abschießen.
Schützenfest
Das Schützenfest ist der Höhepunkt eines jeden Schützenjahres. Der Zeitpunkt und die Dauer dieser Veranstaltung
haben in der Vergangenheit oft gewechselt. Früher wurde im Saal des Schützenhofes
(heute Firma Siva) gefeiert, teilweise an drei Tagen mit zwei Festbällen und einem
Frühtanz am zweiten Pfingsttag.
Zur Zeit beginnt das Fest am Pfingstsamstag mittags. Der Festball ist dann abends im
Zelt neben dem Schießstand. Nach dem Katerfrühstück am nächsten Morgen, dem
Königsschießen und der Proklamation der neuen Majestäten wird zum Abschluss die
neue Königin oder der neue König am späten Nachmittag nach Hause begleitet.
Vogelschießen
An einem Sonntag in den Sommermonaten - heute zumeist am zweiten Sonntag im Juli - treffen sich die Mitglieder zu
einem Schießen mit Kleinkaliber auf zwei aus je fünfzehn Einzelteilen zusammengefügten (geleimt und genagelt)
Holzvögeln, um einen Vogel- und einen Vizevogelkönig zu ermitteln. Diese Veranstaltung,
bei der auf das Tragen der Uniform verzichtet wird, erfreut sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt deshalb, weil jeder, der
eines der 30 Teile abschießt, einen Preis erhält.
Erntefest
Das Sottrumer Erntefest wurde von 1952 bis 1988 vom Schützenverein in Eigenregie ausgerichtet. Seit 1989 ist es eine
Gemeinschaftsaktion mehrerer örtlicher Vereine sowie der Schulen und Kindergärten. Selbstverständlich beteiligt sich
auch der Schützenverein an diesem Dorffest, das seit 1996 auf dem Gelände neben dem Sottrumer Heimathaus
stattfindet - unter anderem mit einer Fußgruppe und hin und wieder auch mit einem eigenen Wagen beim Festumzug.
Abschießen
Die Kleinkalibersaison endet am ersten Sonntag im Oktober mit dem vereinsinternen Abschießen. An diesem Tag endet
auch der Wettbewerb “Jahresbester”, der beim Anschießen begonnen und während des Schützenfestes fortgesetzt
wurde.
Basar
Seit einigen Jahren Veranstalten die Schützendamen einen Vorweihnachtsbasar.
Er findet vor dem ersten Advent in der Schützenhalle statt und erfreut sich großer
Beliebtheit. Mit Selbstgebasteltem für die Advents- und Weihnachtszeit locken die
Damen viele Besucher und Käufer an.
Geflügelschießen
Wer für die anstehenden Feiertage noch einen Weihnachtsbraten braucht, hat dazu am dritten Adventssonntag beim
Geflügelschießen eine gute Gelegenheit.
Wer mit dem Luftgewehr nicht ganz schlecht schießt, hat gute Aussichten, mit einer Gans oder zumindest einem
Hähnchen nach Hause zu gehen.
Knippessen
Mitglieder, die über die Festtage nicht ganz satt geworden sind, haben am ersten Werktag nach Weihnachten die
Gelegenheit, an einem deftigen Knippesen in der Schützenhalle teilzunehmen. Was einmal im kleinen Kreis begonnen
hat, erfreut sich inzwischen immer größeren Zulaufs. Mit einem anschließenden Umtrunk wird das Schützenjahr
beendet.
Was sonst noch passiert
Neben der Hauptversammlung finden bei Bedarf weitere Mitgliederversammlungen und Info-Veranstaltungen statt. Die
Teilnahme am Kreisschützenfest und an Festlichkeiten anderer Vereine stehen ebenso auf dem Plan wie die
Beteiligung bei Preis- und Pokalschießen befreundeter Schützenvereine und beim Vergleichsschießen auf
Samtgemeindeebene sowie innerhalb der Sechsergemeinschaft (Bötersen-Höperhöfen, Hassendorf, Reeßum, Sottrum,
Taaken und Waffensen) und dem Sommerferienprogramm der Samtgemeinde Sottrum für Kinder und Jugendliche.
Sportschießen
Das Hauptanliegen des Vereins - neben den vereinsinternen Schießen und Feiern - ist die Bereitstellung von Anlagen
für das sportliche Schießen mit Kleinkaliber- und Luftgewehr, Kleinkaliber- und Luftpistole und Bogen sowie die
Förderung dieser Aktivitäten durch finanzielle Mittel und ausgebildetes Trainingspersonal. Dafür stehen den Schützen
und Jugendlichen viele Übungsmöglichkeiten zur Verfügung. Somit ist, über die Qualifikation bei
Vereinsmeisterschaften in den verschiedenen Disziplinen, die Teilnahme an Landes- und Deutschen Meisterschaften
möglich.